Betriebliche (Duale) Ausbildung

Die Berufsausbildung wird in Deutschland im dualen System durchgeführt. Das bedeutet, dass die notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse in einer zwei- bis dreieinhalbjährigen Ausbildung einerseits in einem Ausbildungsbetrieb und andererseits in der Berufsschule erworben werden. Es gibt ca. 330 Ausbildungsberufe, die sich auf verschiedene Bereiche wie Bau, Handel, Technik und Landwirtschaft aufteilen.
Mehr als 350 Filme über Ausbildungs- und Studienberufe sind auf BERUFE.TV als Einstieg in die berufliche Orientierung zu finden. BERUFE-TV ist das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit. Weitere Informationen enthalten die Informationsdatenbank BERUFENET sowie die Portale abi.de und planet-beruf.de.
Offene Ausbildungsplätze können in der JOBSUCHE gesucht werden. Hier kannst du nach freien Praktikums- und Ausbildungsplätzen suchen. Gib einfach Ausbildung oder Praktikum, deine Postleitzahl und deinen gewünschten Umkreis ein.
Bei der Suche nach einer passenden Ausbildung oder einem passenden Studium hilft Check-U, das Erkundungstool der Bundesagentur für Arbeit, den beruflichen Weg zu finden.
Für Bremen bietet die Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven eine Übersicht „Berufe von A-Z“ der Beschreibungen der derzeit anerkannten IHK-Ausbildungsberufe. Berufe A-Z
Wenn es um Ausbildungsplätze geht, bietet die Lehrstellenbörse für künftige Auszubildende eine ideale Plattform für die Online-Suche – in Bremen, Bremerhaven und bundesweit.
Die Handwerkskammer bietet für Schulabgänger, Eltern oder Lehrer/innen einen einfachen Zugang zu freien Lehrstellen oder Praktikumsplätzen in über 130 Handwerksberufen. Jetzt starten: Bundesweite Suche nach Lehrstelle oder Praktikum per App oder Onlinesuche im Lehrstellenradar.
Die berufspraktische Ausbildung findet im Betrieb statt. Fachtheorie und allgemeinbildenden Unterricht vermittelt die Berufsschule.
Mit der Berufsausbildung ist die Übernahme qualifizierter Tätigkeiten in der jeweiligen Branche oder über Branchen hinweg möglich. In allen Berufsbereichen gibt es Möglichkeiten der Weiterbildung und Höherqualifzierung bis hin zur Übernahme von Führungsaufgaben.
Berufsabschluss. Mit dem Berufsabschluss kann ggfs. auch gleichzeitig ein Schulabschluss erworben werden (Einfache Berufsbildungreife bis Mittlerer Schulabschluss).
Für den Zugang zur dualen Ausbildung wird formal kein Schulabschluss vorausgesetzt. Allerdings muss die Schulpflicht an allgemeinbildenden Schulen erfüllt sein (10 Jahre). Die Ausbildung im dualen System steht grundsätzlich allen offen. Die Unternehmen sind frei in ihrer Entscheidung, mit wem sie einen Ausbildungsvertrag abschließen möchten.
Bewerbungsfrist
Das Ausbildungsjahr beginnt zum 1. August bzw. 1. September. Die Bewerbungsfrist hängt vom jeweiligen Unternehmen ab.
Informationen zur Bewerbung
Bewerbung direkt bei dem jeweiligen Unternehmen. Die Anmeldung bei der Berufsschule erfolgt durch das Unternehmen.
Schulabschluss durch Berufsausbildung: siehe Berufsschulverordnung