Fachschule für Technik: Lebensmitteltechnik

Die zweijährige vollschulische Ausbildung an der Fachschule für Technik in der Fachrichtung Lebensmitteltechnik soll Fachkräfte mit geeigneter Berufsausbildung und Berufserfahrung für technisch-naturwissenschaftliche Arbeiten und Führungsaufgaben auf mittlerer Ebene unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Gestaltung des technologischen Wandels zur „Staatlich geprüften Technikerin“ oder zum „Staatlich geprüften Techniker“ qualifizieren. Darüber hinaus soll die Ausbildung den Schülerinnen und Schülern die erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen vermitteln, die zur Aufnahme eines Studiums an Fachhochschulen oder der Universität Bremen befähigen.
Der Unterricht umfasst einen fachrichtungsübergreifenden Lernbereich, einen fachrichtungsbezogenen Grundlagenbereich, einen fachrichtungsbezogenen Anwendungsbereich sowie einen Wahlpflichtbereich. Behandelt werden die klassischen Produktionsverfahren verschiedener Lebensmittel und die moderne chemische Analytik.
Die Ausbildung zum/r staatlich geprüfte/n Techniker/in in der Fachrichtung Lebensmitteltechnik eröffnet Perspektiven für Tätigkeiten im mittleren Management, schafft die Voraussetzungen für eine selbstständige Tätigkeit (Eintragung in die Handwerksrolle) und ermöglicht ein Studium an Fachhochschulen oder der Universität Bremen.
Staatlich geprüfte/r Techniker/in in der Fachrichtung Lebensmitteltechnik und Hochschulzugangsberechtigung für Fachhochschulen oder die Universität Bremen
Voraussetzungen für die Zulassung sind mindestens der Mittlere Bildungsabschluss, eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und eine mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit.
Bewerbungsfrist
3 Monate vor Beginn des jeweiligen Schuljahres
Informationen zur Bewerbung
Anmeldung direkt bei der jeweiligen Schule; Semesterbeginn nach den Sommerferien eines Jahres; Kosten von 1.000 € pro Semester (Stand: Oktober 2018) und 100 € Lehrmittelkosten für das gesamte Studium. Die Semesterkosten können in zwei Raten gezahlt werden.